Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten
Thema: „Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten“
Datum: 13. April 2019
Ort: Reußensteinhalle, Neidlingen
Was macht die schwäbischen Streuobstwiesen zu einer europaweit einzigartigen Kostbarkeit? Wie hängen (Hochstamm-)Baum, Wiesenpflege und Biodiversität zusammen? Wie können die Bewirtschafter*innen von Wiesen bei der mühsamen und wenig profitablen Pflege für Specht und Kauz unterstützt werden? Welche Möglichkeiten der Bio-Zertifizierung von kleinen Streuobstwiesen gibt es? Spannende Impulsvorträge von Expertinnen und Experten klärten über Hintergründe, Zusammenhänge und Fakten auf, um die Herausforderungen bei der Pflege artenreicher Streuobstwiesen besser zu verstehen. Die Teilnehmenden konnten Fragen stellen, sich über Handlungsmöglichkeiten informieren und in kleineren Dialogrunden mit anderen Teilnehmenden über mögliche Handlungsansätze für die Zukunft diskutieren.
Folgende Vorträge und thematische Stationen fanden statt:
- Vortrag: Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten
Matthias Strobl (Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Schwäbisch Gmünd)
- Information: Mehr Ertrag, weniger Arbeit – Informationen zu Möglichkeiten der Bio-Zertifizierung
Florian Gerhards (Kontrollverein Ökologischer Landbau e.V.), Andrea Münsinger (Brunnenhof Holzmaden)
- Werbung/Projektvorstellung: Finanzierung von Pflegemaßnahmen durch Naturzertifikathandel
Dr. Rüdiger Jooß (Biosphärengebiet Schwäbische Alb)
- Kreativ-Station: Marketingpotenzial Streuobst – Wie erreicht man die Verbraucher?
Verena Presch (Kavallerie Tübingen, Agentur für Marketing und Kommunikation)
- Information/Projektvorstellung: Erleichterung der Bewirtschaftung durch Flurneuordnung – Kammerforstheide im Remstal
Hans Ulrich (Streuobstwiesen-Eigentümer), Gerd Holzwarth (Landratsamt Rems-Murr, Amt für Vermessung und Flurneuordnung)
- Information: Naturschutzfachgerechte Streuobstwiesenpflege
Ralf Hilzinger (NABU Esslingen)
- Ideen-Wand: Streuobstwiese mit Artenvielfalt erhalten – Ideen, Initiativen, gute Beispiele und Lösungsansätze
Das Programm können Sie hier herunterladen.