Zwischen November 2018 und Juni 2019 fanden vier Zukunftsforen statt. Die Schwerpunktthemen lauteten:
Es ist unbestreitbar: Das Insektensterben findet statt und die Artenvielfalt nimmt kontinuierlich ab. Aber warum sind Insekten überhaupt wichtig? Was hat es mit dem „Insektensterben“ auf sich und wie kann es gestoppt werden? ...
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer nachhaltigen Getreideproduktion und qualitativ hochwertigem Brot? Welche Rolle spielen Erzeugerkriterien im Hinblick auf einen ressourcenschonenderen, nachhaltigeren Ackerbau? ...
Was macht die schwäbischen Streuobstwiesen zu einer europaweit einzigartigen Kostbarkeit? Wie hängen (Hochstamm-)Baum, Wiesenpflege und Biodiversität zusammen? ...
Woher kommt unser Fleisch? Essen wir überhaupt das Fleisch vom Bauernhof nebenan? Wie wird sich die Fleischerzeugung und -weiterverarbeitung im Biosphärengebiet entwickeln? Was heißt eigentlich Tierwohl? ...
Auf einem Zukunftsforum können Sie
Für spannenden Input zum jeweiligen Thema wurden Expertinnen und Experten eingeladen. Sie gaben einen Überblick über Hintergründe, Zusammenhänge, Fakten und Trends. Dabei war immer genügend Raum für Ihre Fragen und Beiträge. Unser Ziel war es, am Ende der Diskussion zu wissen, welche Zielrichtungen und Lösungsansätze wir in einer folgenden Projektwerkstatt vertiefen wollen.
Alle, die Interesse an den diskutierten Themen haben! Besonders interessant waren die Foren für
Nach jedem der Zukunftsforen gab es jeweils eine Projektwerkstatt, in der die Teilnehmenden an dem Thema weiterarbeiten konnten. Die Projektwerkstätten schlossen inhaltlich an das jeweilige Zukunftsforum an. Die Teilnehmenden haben gemeinsam konkrete Projektvorschläge für das Biosphärengebiet erarbeitet.