Bericht über das Projekt "Zukunftsforum Biosphärengebiet"
Über das Projekt liegt ein Bericht vor. Er gliedert sich in zwei Teile:
- In Teil 1 erfahren Sie, welche Projektideen zu den vier Oberthemen erarbeitet wurden.
- In Teil 2 können Sie über die Reflektion zum Prozess, den Methoden und zu organisatorischen Hinweisen nachlesen und Sie erhalten Hinweise, wenn Sie prüfen möchten, ob das Format für andere andere Themen oder Regionen sinnvoll sein könnte.
Viel Freude beim Lesen. Das Dokument finden Sie hier.
Zu jedem der vier Themen gab es ein Zukunftsforum. An jedes Zukunftsforum schloss eine vertiefende Projektwerkstatt an, in der je ca. 20 Teilnehmende Projekte entwickelt haben.
Die entwickelten Projekte werden schrittweise durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und weitere Akteure umgesetzt. Zum Teil werden hierfür Anträge für die Aufnahme in Förderprogramme gestellt bzw. Drittmittel akquiriert. Projekte, die nicht direkt umgesetzt werden können, verbleiben im Speicher für die zukünftige Arbeit des Biosphärengebiets und anderer Akteure der Landnutzung.
Einige Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung. Aktuelle Informationen und Berichte dazu erhalten Sie über den Newsletter des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Projektwerkstatt "Fleischerzeugung und Fleischkonsum: regional und nachhaltig" am 28.06.2019:
Insgesamt wurden drei Projekte entwickelt:
- Fleischzentrum Biosphärengebiet
- "Iss die Biosphäre": regionales Fleisch an Großeinkäufer
- Vermarktung von Weidelamm und Schafprodukten
Die ausführliche Beschreibung der Projekte finden Sie hier.
Projektwerkstatt "Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten" am 18.05.2019:
Zwei Projekte wurden entwickelt:
- Infrastrukturaufbau für Schnittgutverwertung und Geräteverleih
- Information und Beratung zur Biozertifizierung von Streuobstwiesen
Die ausführliche Beschreibung der Projekte finden Sie hier.
Projektwerkstatt "Getreideanbau wird nachhaltiger" am 13.03.2019 und 21.03.2019:
Insgesamt wurden drei Projekte entwickelt:
- Initiative Biodiversität auf Getreidefeldern
- Aufklärung zum Einsatz von reuziertem Feuchtkleber
- Materialkoffer/ Bildungskoffer zum Thema "vom Getreide zum Brot"
Die ausführliche Beschreibung der Projekte finden Sie hier.
Projektwerkstatt "Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten" am 31.01.2019 und 14.02.2019:
Drei Projekte wurden entwickelt:
- Mehrjährige Blühbrachen
- Wettbewerb "Wie fördere ich Biodiversität"?
- Gemeinsame Gemarkungsbegehungen
Die ausführliche Beschreibung der Projekte finden Sie hier.