Bis Juni 2019 fanden vier Zukunftsforen statt, jedes mit einem eigenen Schwerpunktthema.
Das Ziel des Projekts „Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ war es, in einem öffentlichen Diskurs die aktuelle und kommende Landnutzung im Biosphärengebiet zu betrachten und daraus neue Lösungsansätze für das Biosphärengebiet abzuleiten.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchte mit dem Projekt, das bis Ende 2019 läuft, die Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in der Region stellen.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das von der UNESCO geadelte Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Auch die Landnutzung soll sich in dieser Region auf einen nachhaltigen Weg begeben. Im Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchten wir in einem breiten Diskurs Lösungsmöglichkeiten für die aktuellen Herausforderungen der Landnutzung erarbeiten.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen
Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg
finep – forum für internationale entwicklung + planung
Petra Schmettow
Daniela Barthel
Plochinger Str. 6
73730 Esslingen